Sportprofil
- Details
 - Veröffentlicht: Freitag, 13. Juli 2018 12:06
 - Geschrieben von Sportliches Profil
 - Zugriffe: 6910
 
Das sportliche Profil
Die Bedingungen hierfür sind sehr gut. Wir nutzen für die vertiefte sportliche Ausbildung die neue 3-Felder-Halle, die Schwimmhalle der Stadt Riesa, das Leichtathletikstadion, einen eigenen Judoraum und den schuleigenen Fitnessraum.
Sportinteressierte Schüler lernen ab der Klasse 8 auch theoretische Grundlagen des Sports. Unterrichtsbegleitend erfahren die Schüler in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Inhalte des Vereinsrechts und Besonderheiten der Arbeit mit Kinder- und Jugend-Sportgruppen.
Am Ende der Klasse 10 erhalten die Schüler den Nachweis über den Abschluss des  Sportart-übergreifenden Grundlehrganges für den späteren Erwerb einer Breitensport C-Trainerlizenz. Diese kann dann in Fortsetzung des sportlichen Profils in der Klasse 11/12 durch Belegung des fachübergreifenden Wahlgrundkurses Sport/Biologie und eine abschließende Prüfung erworben werden.
Außerdem erhalten Schüler, die in der Klassenstufe 5-7 eine Sportklasse besucht haben, die Möglichkeit, im Umfang von 2 Wochenstunden vormittags bei den zuständigen Regionaltrainern zu trainieren.
Alle Schüler des sportlichen Profils werden außerdem in die Vorbereitung und Absicherung regionaler Wettkämpfe (Jugend trainiert für Olympia, Grundschul-Mix)einbezogen.
Folgend einige genauere Angaben:
Vorhaben
- Differenzierte Förderung von Schülern auf dem Gebiet des Sportes unter breiten – und leistungssportlichen Aspekten
 - Konzentration auf die Sportarten Akrobatik, Handball, Schwimmen, Fußball, Leichtathletik, Gerätturnen, Sportfördergruppe,
 - Verstehen der Rolle des Sports für die Gesunderhaltung von Körper und Geist
 - Wahlgrundkurs in der Sek II Sport/Biologie als Angebot
 - Erwerb einer Trainerlizenz für Breitensport
 
Inhalte
Sportpraxis
Schulung von:
- motorischen Fähigkeiten
 - sportartspezifischen Fertigkeiten
 - Wissen über grundlegende Methoden des Trainings und deren Anwendung in der Sportpraxis
 
Sporttheorie
Verstehen von:
- sportlichen Handlungsabläufen mit Hilfe naturwissenschaftlichen Wissens,
 - der Notwendigkeit eines regelmäßigen Sporttreibens                                                     
 
Ziele
- Sport organisieren
 - Trainingsmethoden anwenden
 - Verantwortung übernehmen
 - Kompetenzen entwickeln
 - Übungsgruppen leiten
 - Gestaltung von Trainingseinheiten
 - Mitwirkung bei Schulwettkämpfen
 - Wettkampfrichter-Tätigkeit
 
Voraussetzungen
- Interesse an der sportlichen Betätigung
 - gute Leistungen im Fach Sport
 - Anstrengungsbereitschaft
 - Sozialkompetenz
 - ein Training in einer Sportart ist von Vorteil, aber keine Bedingung
 
Inhalte der Jahrgangsstufen 
Klasse 8
1) Ausdauer als Leistungsvoraussetzung
- Trainingsmethoden in Theorie und Praxis
 - Anpassungserscheinungen im Körper
 - Doping-Formen
 
2) Koordinative Fähigkeiten
- praxisrelevante Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Rhythmus, Orientierung, Reaktion,
 
Klasse 9
1) Der Olympische Gedanke
- Olympischer Gedanke der Antike
 - Soziale, politische und wirtschaftliche Funktion der Olympischen Spiele,
 - Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse (physikalische und biologische Grenzen für Rekorde)
 - Historische Entwicklung der Rechentechnik
 
2) Sport und Energie
- Betriebsstoffwechsel von Sportlern
 - Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf von Sportlern
 - Rolle von Nahrungs-Ergänzungsmitteln für die Leistungssteigerung
 
Klasse 10
1) Werfen, Stoßen und Schlagen
- Einfluss physikalischer Größen auf den Wurf/ Stoß (Biomechanische Gesetze)
 - Technik und methodische Reihe des Speerwerfens und des Kugelstoßens
 - Biomechanische Möglichkeiten und Grenzen der Schlagtechniken beim Badminton
 
2) Kraft als Leistungsvoraussetzung
- Struktur und Funktion von Skelett und Muskulatur
 - Möglichkeiten der Kraftschulung
 - Auswirkungen regelmäßigen Sporttreibens auf den Stütz- und Bewegungsapparat
 - Haltungsschwächen/ Haltungsschäden Sportverletzungen / Heilung und Vorbeugung