Google - Mein Freund und Helfer

Google - Mein Freund und Helfer

Hallo Freunde :)

Ich denke fast jeder von euch kennt das. Der ständige Blick auf das Handy. Man hat es in der Hand und wartet darauf, dass man eine Nachricht bekommt oder jemand anruft und wenn das gerade mal nicht der Fall ist, dann sucht man irgendetwas im Internet, weil das ja schneller geht als in irgendeinem Buch nachzusehen. Das Internet bringt aber nicht nur Vorteile mit sich.

Wie abhängig bist du schon?

Dazu habe ich mal eine Frage an dich. Beantworte sie bitte ehrlich.

Was machst du als erstes, wenn du etwas unbedingt wissen willst, es aber nicht weißt oder du etwas für die Schule recherchieren musst?

Selbst zur Recherche überlegen, ob dir etwas zum Thema einfällt? Nein, ich weiß doch so und so nichts dazu. Da brauche ich doch gar nicht erst selbst zu überlegen. Dann vielleicht jemanden fragen? Es hat eh keiner Zeit mir jetzt damit zu helfen. Wäre dann vielleicht ein Buch eine Option? Eher nicht. Da steht am Ende eh nicht das drinnen, was ich brauche. Ah jetzt habe ich eine Idee. Ich gebe es einfach auf Google ein. Da bekomme ich alle Informationen, die ich brauche. Da brauche ich ja alles einfach nur abschreiben. Dann passt das schon.

Genau DAS ist das Problem. Anstatt selbst nachzudenken oder sich mit anderen zu unterhalten schauen wir nur noch auf unser Handy und verlassen uns darauf, was im Internet steht. Wir hinterfragen nicht. Wir machen einfach und denken nicht. Daran merkt man wie abhängig man eigentlich von seinem Handy geworden ist. Von der Freizeit an der frischen Luft bis hin zu persönlichen Kontakten vernachlässigen wir immer mehr um online zu chatten oder Videospiele zu spielen. Wir reden nicht mehr miteinander und selbst die Botschaft von Mama, dass es Essen gibt, kommt nur noch als Nachricht zu euch. Das sagt euch ihr seid nicht die Einzigen, die nur noch ihr Handy benutzen.

Jugendliche sind nicht die Einzigen

Auch Erwachsene können dem Internet und den Handys langsam nicht mehr widerstehen. Heutzutage verschulden sich viele bei kostenpflichtigen Onlinespielen, weil sie nicht gegen die entstehende Sucht ankämpfen können. Außerdem schreiben und telefonieren immer mehr Autofahrer während der Fahrt. Sie werden dadurch abgelenkt und verursachen immer schwerere Unfälle. Immer häufiger ist es auch so, dass wir nicht mehr persönlich miteinander kommunizieren, sondern nur online miteinander schreiben. Dabei lernen wir oft nicht den echten Charakter des Menschen mit dem wir kommunizieren kennen, sondern nur den von ihm oder ihr online vorgegebenen.

Verantwortung übernehmen

Wir sollten also Verantwortung für die nächsten Generationen und auch unsere Umwelt übernehmen.

Verantwortung ist laut Hans Jonas, einem deutsch-amerikanischen Philosophen, allein dem Menschen zugewiesen. Er ist das einzige bekannte Lebewesen, welches Verantwortung übernehmen und haben kann. Desto mehr Macht man hat, desto größer wird auch die mit sich ziehende Verantwortung, welche wir haben, ob wir wollen oder nicht. Diese Verantwortung würde in einem solchen Maße wachsen, dass wir sie unmöglich überblicken könnten. Deshalb konzipierte Jonas den neuen Imperativ, bei dem er darauf beharrt, dass wir an das Leben der zukünftigen Generationen denken, es nicht riskieren sollen. Dabei bezieht er sich auch auf den Existentialismus, welcher beinhaltet, dass wir zur Freiheit verurteilt sind. Nach Jean Paul Sartre heißt es die Existenz kommt vor der Essenz, also der Wille folgt dem Verstand. Das bedeutet wir haben keine Wahl, ob wir auf der Welt sein wollen, aber trotzdem sind wir für alles verantwortlich, was wir tun, denn wir haben keine Gebote oder Werte, die unser Betragen rechtfertigen wenn es keinen Gott gibt. Aus dieser Freiheit existiert die Verantwortung nach Hans Jonas.

Insgesamt kann man also sagen wir tragen nicht nur für uns selbst die Verantwortung, sondern auch für die Allgemeinheit. Wir sollten unseren Internetkonsum deshalb einschränken und mehr miteinander reden. Auf die Gefühle anderer achten. Auf diese eingehen.

 

Ich kann euch also nur raten euren Internetkonsum einzuschränken und vor allem mal darüber nachzudenken wie viele Stunden ihr am Tag eigentlich an eurem Handy verbringt. Vielleicht kommt ihr ja dann zu dem Entschluss, dass ihr in Zukunft lieber mehr Zeit ohne Handy verbringen wollt.

Bis bald

Eure Lucy

PS.: Ich weiß so einen Blog zu schreiben ist bei diesem Thema sehr kontraproduktiv, aber so erreicht man ja heutzutage am besten die Menschheit.

 

Quellen:

  • https://www.stern.de/gesundheit/psychologie/suchtforscher-zu-handy--und-internetkonsum-bei-kindern---setzen-sie-grenzen--8505332.html
  • Hans Jonas – Das Prinzip der Verantwortung

 

Politik und Wir!

„Handle so, dass die Wirkung deiner Handlung verträglich ist

mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“

(Hans Jonas)  

 

Hey Leute,

ich trete heute mit einem Thema an Euch, dass oft diskutiert aber meiner Meinung nach nicht tiefgründig genug betrachtet wird.

POLITIK UND WIR!

Jetzt denken die meisten von Euch bestimmt „was will sie denn jetzt?“, Politik geht mich nichts an! Ich bin noch nicht 18 und darf noch nicht wählen und selbst wenn, so richtig interessiert mich das halt echt nicht. Vor weg, ich versteh Euch aber meiner Meinung nach müssen wir Alle Verantwortung übernehmen, vor allem WIR!

WIR sind die Zukunft und wenn wir nicht anfangen, uns eine eigene politische Meinung zu bilden und uns für unsere Interessen einzusetzen, was soll dann aus unserer Zukunft werden?!

Was ist überhaupt Verantwortung?

Um Euch diese Frage beantworten zu können, möchte ich Euch Hans Jonas (1903 – 1993) vorstellen. Hans Jonas war ein bedeutender Philosoph, der zum Beispiel das Prinzip Verantwortung aufstellte. Dieses Prinzip beschreibt die Notwendigkeit zum Handeln, welche durch den technischen Fortschritt und die Digitalisierung hervorgerufen wird. Ganz allgemein bedeutet das: Wir alle müssen uns eine eigene Meinungen bilden und dürfen nicht davor zurückschrecken, diese zu verteidigen und nach unseren eigenen Prinzipien zu leben und zu handeln. Denn nur so kann die Menschheit vor sich selbst geschützt werden.

Diese Ansicht von Hans Jonas deckt sich mit den Ansichten der Existenzialisten in der Ethik, welche die persönliche Verantwortung der Einzelpersonen stärken und fördern wollen. Denn jedes Individuum ist nicht von Natur aus gut oder schlecht. Sie gehen davon aus, dass Jeder sich und seine Umwelt beeinflussen und verändern kann. Einer der bedeutendsten Existenzialisten ist Jean-Paul Sartre (21.06.1905 – 15.04.1980), dieser geht sogar so weit zu sagen, dass der Mensch zur Freiheit verdammt (vgl. Jean-Paul Sartre) und somit zur Eigenverantwortung gezwungen ist.

POLITIK UND WIR!

Nachdem Ihr jetzt wisst, wie die Philosophen den Verantwortungs-Begriff definieren, kommen wir jetzt endlich dazu, was WIR tun können und warum es so wichtig ist, dass WIR Verantwortung übernehmen!

Erst einmal kommen Wir dazu warum wir etwas bewegen sollten - Ganz einfach, weil wir zusammen unglaublich viel erreichen können, wenn wir uns nur einig sind was denn unsere konkreten Ziele sind. Und es ist unsere Zukunft, unser Leben, warum lassen wir darüber Leute bestimmen, die meistens so alt wie unsere Großeltern sind? Leute die sich nicht mit unserer Generation identifizieren können und uns nicht verstehen? Warum verändern wir das nicht? Einer der momentan am meist diskutierten Generationskonflikte zwischen Regierung und unserer Generation, ist Artikel 13. Was ist Artikel 13? Es handelt sich um eine Gesetzgebung des Europaparlaments, die Upload Filter für das Internet vorschreibt. Das bedeutet, dass Algorhythmen geschrieben werden, welche das hoch laden von urheberrechtlich geschützten Posts verhindern. Für uns bedeutet das, keine Memes mehr, keine Lernvideos auf YouTube, allgemein ein sehr eingeschränktes YouTube, das eher wie Fernsehen funktionieren wird. Viele Leute fühlen sich dadurch in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt und halten diesen Artikel für realitätsfern. Deswegen haben viele deutsche Social Media Stars zu Demonstrationen aufgerufen, an denen sich in Berlin zum Beispiel 3500 bis 5000 Menschen beteiligten und es sind weitere, landesweite Demonstrationen für den 23.03.2019 geplant. Außerdem haben über 4,7 Millionen Menschen eine Online Petition gegen Artikel 13 unterschrieben. Der Druck auf die EU-Abgeordneten und die Regierung steigt immer weiter, mal sehen wie das ganze ausgeht. Das Ergebnis wird Ende März durch das Votum des EU-Parlaments beschlossen. Aber der erste Schritt ist getan, denn die CDU gab am 15.03.2019 bekannt, dass sie sich für die Urheberrechtsbestimmungen ohne Uploadfilter einsetzen wird, nachdem sie unteranderem unter dem Hashtag #NiemehrCDU sehr stark für Artikel 13 kritisiert wurde. Ihr seht also Demonstrationen üben großen Druck auf Politiker aus, da sie ja die Vertreter des Volks sind und auch in unserem Interesse handeln sollten. 

Jetzt wisst Ihr warum wir etwas tun sollen aber was können wir tun? Erst einmal ist eine deutliche Abnahme der Wahlbeteiligung allgemein in Deutschland, vor allem in unserer Generation zu beobachten.

Wie die Statistik schon zeigt, waren nicht mal 30% der 18-21 Jährigen zur Bundestagswahl 2017 wählen.

Und auch repräsentative Studien der „BertelsmannStiftung“ zeigen, dass der Trend zur Nichtwahl bei Jugendlichen tendenziell weiter steigen wird.

Das liegt daran, dass wir nun mal andere Sachen als wichtig empfinden, z.B. wo steigt die nächste Party, welche Schuhe kauf ich mir als nächstes oder was zieh‘ ich morgen an. Aber was wir bei all diesen Sachen vergessen, ist doch, dass wir im Luxus Demokratie leben. Stellt euch mal vor, wie es wäre, wenn wir in einer Diktatur leben würden: wir müssten immer aufpassen, was wir sagen dürften, zum Beispiel kein politikfeindlichen Deutschrap mehr hören, dürften die Bücher, die unsere Diktatur schlecht dastehen lassen nicht lesen und würden schlicht und einfach nicht so leben wie jetzt. So geht es zum Beispiel den Leuten in der Türkei, die unter Machthaber Erdogan leben, dort wird die Pressefreiheit und das Grundrecht der Freiheit komplett vernachlässigt. So lässt Erdogan seine Gegner aus willkürlichen Gründen verhaften, so auch deutsche Journalisten wie  Deniz Yücel. Deniz Yücel wurde 2016 nach dem Putschversuch gegen Erdogan verhaftet und erst nach 10 Monaten Isolationshaft frei gelassen und er ist kein Einzelfall!

Außerdem zeigt die Studie der „Bertelsmann Stiftung“, dass sich vorallem weniger gebildete Menschen aus der Affäre ziehen und nicht wählen gehen, weil sie die Notwendigkeit hinter den Wahlen nicht erkennen. Aber auch hier können WIR etwas tun! Wie wäre es denn zum Beispiel mit einer von Euch organisierten, kostenfreien Infoveranstaltung für alle Leute. Sammelt gute und zielgruppenorientierte Argumente und konkretisiert diese. Seid provokant gegenüber den alteingesessenen Parteien und ihren Parteiprogrammen! Wenn ihr Euch darüber bewusst seid, was für eine politische Haltung ihr habt und diese mit guten Argumenten belegen könnt. Dann könntet ihr doch auch eine Diskussionsrunde einberufen. Erstmal mit Gleichaltrigen, die auch politisch interessiert sind, dadurch werdet ihr auch noch andere Perspektiven erkennen und könnt Eure Meinung zum Thema Politik verstärken. Wenn dieses Projekt gut läuft, denkt doch darüber nach, ob ihr nicht eine Anfrage an regionale Politiker zu einer Diskussionsrunde schreiben wollt? Und so weiter und so weiter. Denn nur durch Beharrlichkeit und dem Wunsch wirklich was zu ändern, werdet ihr am Ende auch die Führungsetagen unserer Demokratie erreichen!  Oder wie wäre es mit einer Plakat- und Flyeraktion? Wenn ihr es geschickt anstellt, werden Euch Printunternehmen bestimmt unterstützen und vergessen wir mal nicht, DAS Medium unserer Zeit, zum teilen wichtiger Nachrichten, Social Media! Tippt euch die Finger wund bei Twitter, erstellt Instagram Seiten, die auf politische Missstände hinweisen und Lösungsansätze anbieten oder teilt Termine und Flyer auf Facebook. Macht die Menschen darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, dass wir uns bewusst werden, dass der Schlüssel für unser alltägliches Leben und unsere Freiheit eine gut funktionierende und demokratische Politik ist. Nächstes Gedankenexperiment: Reisen wir zurück in das Jahr 1942. Wie ihr hoffentlich Alle wisst, befinden wir uns damit im Nationalsozialismus. Um Euch die Wichtigkeit von Flyeraktionen zu zeigen, betrachten wir mal die Widerständler der „Weißen Rose“. Wenn Ihr in dieser Zeit etwas gegen das NS-Regime gesagt habt, wurdet Ihr verhaftet und in den meisten Fällen in Konzentrations-/ Arbeitslagern umgebracht. Und trotzdem gab es Leute, wie Sophie und Hans Scholl, die sich mutig und voller Tatendrang gegen die Verbrechen des Nationalsozialismus stellten. Sie erreichten viele Deutsche, durch eben so genannte Flyer und Flugblätter. Und trotz ihrer Hinrichtung im Februar 1943 verbreiteten sich ihre Flugblätter und damit auch ihre Botschaften weiter. Jetzt stellt Euch mal vor, was Ihr erreichen könntet. Schließlich leben wir in einem Land, in dem Meinungsfreiheit eines der höchsten Güter ist.

Und wie viele Leute man per Social Media gewinnen kann, zeigt momentan doch am besten die „ Fridays for Future“ Bewegung. Falls Ihr davon noch nichts gehört habt, hier eine kurze Erklärung: „Fridays for Future“ beschreibt eine Protest-Aktion für den Klimaschutz, an dem sich überwiegend Schüler und Studenten beteiligen und diese auch organisieren. Das ganze begann mit Greta Thunberg (16), die statt in die Schule zu gehen alleine vor dem schwedischen Parlament demonstrierte. Sie hält es für sinnlos in der Schule etwas zu lernen, wenn sie doch gar nicht weiß, ob die Erde und damit sie überhaupt eine Zukunft hat. Über Social Media verbreitete sich das Bild von Greta wie ein Lauffeuer und seitdem haben sich der Bewegung über 1 Million Schüler und Studenten angeschlossen.

 

Abschließend bleibt mir eigentlich nur zu sagen:

  • betrachtet eure Umwelt mit kritischem Blick
  • beschäftigt euch mit Missständen in der Politik, werdet laut gegen diese
  • geht auf die Straße und demonstriert gegen Ungerechtigkeiten oder Probleme in unserer Welt oder unserem Land
  • belest Euch zu Parteiprogrammen und
  • BILDET EUCH EURE EIGENE POLITISCHE MEINUNG UND TRETET FÜR DIESE EIN!

 

Lasst uns gemeinsam was verändern! Eure Lilian

Luxus und Genuss auf Kosten anderer

Luxus und Genuss auf Kosten anderer

„Der Mensch ist das einzige uns bekannte Wesen, das Verantwortung haben kann. Indem er sie haben kann, hat er sie.“ Dieses Zitat stammt von dem deutsch – amerikanischen Philosophen Hans Jonas. Er betont damit, dass man verantwortlich ist, sobald man überhaupt die Chance hat etwas zu beeinflussen, also Verantwortung zu übernehmen. Zudem behauptet er, dass Macht proportional zur Verantwortung wächst und umgekehrt. Daher sollten nur Menschen auch große Macht besitzen, die mit Verantwortung auch umgehen können, sprich, die Voraussicht aufkommender Folgen ihrer Handlungen beherrschen. Außerdem vergleicht Hans Jonas Macht mit Technik und zielt dabei auf deren positive beziehungsweise negative Verwendung ab.

Diese Ansichten von Hans Jonas wiederspiegeln sich im Existenzialismus der Ethik. Dieser beinhaltet die persönliche Förderung und das stärken des Verantwortungsgefühls von Menschen. Die Vertreter des Existenzialismus, die Existenzialisten, sind der Meinung, dass jeder Mensch sein Handeln und somit seine Umwelt beeinflussen kann. Einer der bekanntesten Vertreter der Existenzialisten ist Jean-Paul Sartre. Er wagt sogar zu behaupten, dass der Mensch zur Freiheit verdammt ist und somit zur Verantwortung gezwungen ist.

Somit sollte jede Person in ihrem Machtbereich tätig werden, dies bedeutet ihre Verantwortungen wahrnehmen, nicht stur wegschauen und versuchen sich dieser zu entziehen, denn wie es Hans Jonas sagte: „Indem er (Verantwortung) haben kann, hat er sie.“

Der barbarische Fleischkonsum

Das Töten war früher ein wichtiger Bestandteil des eigenen Überlebens, da Fleisch eine gute Energiequelle darstellt. Heutzutage tötet man aus Genuss! Nicht der eigentliche Genuss am Töten ist damit gemeint, jedoch der Genuss von Fleisch als Speise. Jedoch läuft dies auf dasselbe hinaus. Nun ist meine Frage, wer stellt den Menschen in der Hierachie über das Tier? Warum ist ein Menschenleben angeblich so viel mehr Wert? Der Mensch ist das einzige Wesen, welches dazu in der Lage ist Verantwortung zu übernehmen und somit sein Handeln beeinflussen kann, anders als Tiere. Jedoch sind wir die barbarischsten Tötungsmaschinen, welche je existiert haben. Allein Deutschland verzeichnet den Tod von 750 Millionen Tieren pro Jahr! Und wer wird dafür rechtlich belangt? Niemand! Die Regierung erlaubt es sogar.

So falsch und absurd es auch klingen mag, die Todeszahlen des zweiten Weltkriegs belaufen sich auf ca. 50 Millionen Menschen und nun meine Frage, wie viel sind 50 Millionen genommene Leben im Gegensatz zu 750 Millionen in einem einzigen Jahr?  Der egoistische Mensch allein wertet sein eigenes Leben mit einem höheren Stellenwert. Über die 750 Millionen getöteten Tiere pro Jahr spricht niemand. Dieser Gedankengang ist in meinen Augen krank und arrogant. Diese armen Tiere sind hilflos und können sich einfach nicht wehren und das nutzt der eiskalte Mensch gnadenlos aus. Das Paradoxe an dieser Angelegenheit ist, dass der höher werden Fleischkonsum zum Töten von noch mehr Tieren führt und dadurch immer größere gesundheitliche Schäden beim Menschen entstehen, da der überhöhte Fleischkonsum zur Übersäuerung des Körpers führen kann und somit beispielsweise Enzyme nicht mehr richtig Arbeiten können. Des Weiteren entstehen heutzutage immer breitere Antibiotikaresistenzen, da den Tieren im Stall bei einer Massentierhaltung diese verabreicht werden müssen, da sonst auf einen Schlag die Tiere des gesamten Stalls sterben würden. Somit gelangen diese Stoffe auch in den menschlichen Organismus und dieser entwickelt Resistenzen. Diese beiden Tatsachen können nun indirekt auch zum Tod des Konsumenten führen, zum Tod des Menschen.

Also töten wir nun, um uns selbst indirekt zu töten? Nur für Genuss? Dies ist meines Erachtens sehr kurzsichtig und egoistisch. Tiere werden gemästet und zum Schlachten aufgezogen (Qualen), um uns dann selbst auch zu töten? Wo bleibt da der Nutzen? Dazu kommt, dass Fleisch keinesfalls Energieeffizient ist, denn um 1kg Rindfleisch zu „produzieren“ bedarf es bis zu 9,4kg Getreide, 15.400 Liter Wasser und 50 Quadratmeter Nutzfläche. Außerdem entstehen 22 kg Treibhausgas! Fakt ist, dass die gesamte Weltbevölkerung ernährt werden könnte, wenn man die Nahrung für die Viehzucht den Menschen zur Verfügung stellen würde. Wir alle (fast alle) sind also indirekt mitverantwortlich für das Hungern von 777 Millionen Menschen auf der Welt! Wir töten also nicht nur Tiere und uns selbst, sondern auch noch hunderte Millionen Menschen, die Hunger leiden. Nur um Fleisch zu genießen! Wie krank ist das bitte? Ich denke dazu gibt es keine zwei Meinungen, doch dessen sind sich viele nicht bewusst oder wollen es nicht wissen?! Dies ist in meinen Augen das viel größere Verbrechen, die Augen zu schließen und nur zu denken „solange es mich nicht betrifft“ ist ekelhaft und unmenschlich. Es sollte sich also jeder hinterfragen, ob sein eigenes Verhalten richtig ist, wie unmoralisch es ist andere Leiden zu lassen oder gar zu töten um den eigenen Luxus Willen. Der durchschnittliche Deutsche verspeist 90 kg Fleisch pro Jahr, wenn jeder diesen Konsum auf ein- bis zweimal wöchentlich beschränkt, kann dieser Wert rapide gesenkt werden, so kann unnötiges Leiden von Lebewesen vermindert werden. Außerdem hilft man seiner eigenen Gesundheit durch den gesenkten Fleischkonsum und es wird wieder etwas Besonderes sein Fleisch zu essen.

Ich denke es ist nicht allzu schwer seiner, Verantwortung gerecht zu werden und man sollte dankbar genug sein solch ein vegetarisches Angebot zur Verfügung zu haben und nicht hungern zu müssen, Kameradschaft und Mitgefühl zu zeigen und moralisch korrekt zu handeln. Ich führ meinen Teil, werde meinen fast täglichen Fleischkonsum nun einschränken und mir und den Tieren etwas gutes tun!

Plastik – Das Gift der Meere

Um unserer leichtsinnigen und vom Luxus verwöhnten Gesellschaft alle Ehre zu machen, komme ich nun zum Thema Umweltverschmutzung durch Plastik. Ich behaupte, dass die Meisten von euch sich keinerlei Gedanken machen, ihr Obst etc. sorgfältig in einzelnen Plastiktüten zu verpacken oder die Plastikverpackung des Joghurts im Gelben Sack zu entsorgen, genau wie jegliche Beautyproduktverpackungen und ich könnte wetten, dass ihr mehr Plastik im Kühlschrank habt als Essen!? Aber hat sich schonmal jemand gefragt wo hin es kommt? Es ist ja kein Geheimnis, dass es nicht zersetzt beziehungsweise abgebaut werden kann, geschweige denn recycelt.

Dies bedeutet das Plastik muss verbrannt werden oder muss irgendwo gelagert werden. Der Hauptaufnehmer unseres Mülls sind die Meere, dies bleibt selbstverständlich nicht ohne Folgen. Auf jedem Quadratkilometer des Meeres schwimmen hunderttausende Teile Plastikmüll. Seevögel zum Beispiel fressen Handyteile und verenden qualvoll an diesen. Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische nehmen kleinste Plastikteilchen als Plankton war. Dies kostet zehntausenden von Tieren jährlich das Leben. Und wer ist mal wieder daran Schuld? Der Mensch!

Mal wieder fühlt sich dafür niemand verantwortlich, außerdem ist keine Besserung in Sicht. Jedoch kann jeder seinen Beitrag dazu leisten, indem man an der Kasse beim Einkaufen auf die Plastiktüte verzichtet und zum Beispiel seinen eigenen Stoffbeutel mitbringt, wie es auch vor vielen Jahren der Fall war. Wir sollten einfach die Getränke in Glasflaschen kaufen und einfach jeder für sich auf seine Müllproduktion achten und sie somit begrenzen.
Leider muss bei dieser Angelegenheit ein Durchbruch von Seiten der Regierung vollzogen werden, um langfristig Erfolg zu erzielen, da Plastik aus dem Leben leider nicht wegzudenken ist. Damit meine ich, dass die Produktion gewisser Sachen verboten werden muss, um

Unwissende oder Unverantwortungsbewusste vom Kauf dieser Produkte abzuhalten. Dies wären zum Beispiel Plastikbesteck oder Plastikbecher.

Jedoch hilft auch schon jeder Plastikbeutel weniger, den DU im Supermarkt lässt. Den Anspruch auf diese Welt und das Recht sie zu vergiften, ist nicht das unsere. Außerdem denke ich, dass durch den harmlosen Verzicht von manchen Plastikprodukten keiner eingeschränkt ist und falls doch, dann hat er Pech!! Solch eine Beschränkung ist nicht das Leben von zehntausenden Tieren jährlich wert. Vor 100 Jahren ging es auch ohne und ich bezweifle, dass wir dadurch alle tot umfallen werden. Viele vermeiden auch Plastikbeutel mehrmals zu verwenden. Aber warum? Wenn ihr sie sowieso schon besitzt, warum nicht wenigstens mehrfach benutzen, sondern gleich wegschmeißen? Außerdem sollte jeder daran denken, dass jede Form von Müll, welche in die Natur weggeschmissen wird, durch Tiere wieder aufgenommen werden kann oder durch Flüsse ins Meer gelangt. Also minimiert EUREN Müll und entsorgt ihn ordentlich, denn Müll kann eine Tatwaffe sein und IHR seid die unwissenden Mörder zahlreicher Tiere, seid euch dessen bewusst! Wieder einmal müssen wir, jeder einzelne Mensch, Verantwortung gegenüber den Tieren übernehmen, da nur WIR verantwortlich sind! Studien fanden heraus, dass Plastikrückstände im Magen von jedem vierten Fisch im Atlantikraum enthalten sind. Diese absurd hohe Zahl bedeutet wiederum, dass auch schon im menschlichen Organismus Plastik entdeckt wurde und mal wieder schafft es der Mensch sich selbst zu vergiften.

Das „harmlose“ Online – Shopping

Als drittes Thema bezüglich des Konsums und der damit verbundenen Verantwortung wende ich mich dem Kleidungswahn unserer Gesellschaft zu. Den meisten ist dieser Punkt wahrscheinlich völlig unklar, jedoch scheint dies nur so. Die meisten Menschen schauen in den Kleiderschrank, knackend voll, und wissen mal wieder nicht was sie heute anziehen sollen. Daraufhin wird am selben Abend gleich mal online eingekauft, mich eingeschlossen. Die „alten“ Sachen werden daraufhin entsorgt, obwohl sie noch hervorragend passen. Das ist für viele ein völlig normales Szenario, doch bedenkt man nun den gesamten weg dieser Kleidungsstücke und die damit einhergehenden Bearbeitungs- und Transportprozesse, so ist es nahezu ein ethisches Verbrechen .Der Stoff für deine Kleidung wird aus Baumwolle gewonnen, welche für 1 Kilogramm dieses Stoffes 11.000 Liter Wasser schluckt. Das sind 256.000 Kubikkilometer pro Jahr. Dies würde ausreichen, um allen Menschen der Welt 120 Liter pro Tag zur Verfügung zu stellen (für ein Jahr).

Meiner Meinung nach ist daher dieser Kleidungskonsum unverantwortlich und muss beschränkt werden, aber das ist noch nicht alles. Falls dein Kleidungsstück nicht aus Baumwolle ist, dann besteht es mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Polyester, welches eine Form des Plastiks ist. Zu Plastik brauche ich ja nichts zu sagen…
Dazu kommt, dass die gesamte Produktion der meisten Waren in Asien von dannen geht und dort miserable Zustände für die Menschen herrschen. Du selbst weißt nicht ob dein brandneues, superteures und hammergeiles T-Shirt nicht von Kindern zusammengewebt wurde.

Der Transportweg von dort nach Deutschlang bis zu deiner Haustür ist auch nicht zu vernachlässigen, da dieser wieder C02 – Emission mit sich bringt und die Klimaerwärmung fördert. Es wäre vielleicht mal von Vorteil Sachen zu tragen bis sie kaputt sind und seine abendliche Shoppingtour vielleicht mal auszulassen.

Bitte guckt in eure Kleiderschränke und haltet euch vor Augen, dass manche Menschen nicht mal ein Shirt von euren 200 besitzen und überlegt ob ihr wirklich 5 neue braucht. Ich denke nicht, denn mit diesem wahnwitzigen Konsum fördert ihr diese gesamte Kausalkette, welche nur Profit für die reichsten der Reichen abwirft und den Menschen Ungerechtigkeit beschert, indem du dir Sachen bestellst während sie nichts zu Trinken haben.

Seid vernünftig und überlegt, welche Folgen eure Handlungen haben, auch wenn es nur das Schinkenbrot zum Frühstück ist oder die Sneaker, welche ihr vor der Schule anzieht. Wir haben solch einen Überfluss, dass man, ohne sein Leben zu riskieren, für andere Verantwortung übernehmen muss und bei sich selbst Abstriche machen sollte, da es so vielen Menschen und auch Tieren nur noch ums Überleben geht. Begebt euch selbst in die Situation der Leidenden, hinterfragt eure Gefühle in jenen Situationen und entwickelt Empathie, denn sie ist meines Erachtens der wichtigste Teil des Menschen.

JEDER HAT VERANTWORTUNG!