Das Schulprogramm des Städtischen Gymnasiums

Schulprogramm

(Beschluss der Schulkonferenz  vom 06.07.2022)

Motto:  Leistung – Vielfalt – Lebensfreude

Das Städtische Gymnasium Riesa ist eine öffentliche Schule mit einem vielfältigen Ganztagsangebot. Unser Campus besteht aus zwei sanierten, technisch-modern ausgestatteten, traditionsreichen Hauptgebäuden, dem Haus Max Planck und dem Haus Pestalozzi. Außerdem verfügen wir über eine Kunsthalle für Musik- und Theaterprojekte sowie eine Zweifeldsporthalle. Auf der Grundlage des Schulprogramms des Städtischen Gymnasiums Riesa gestalten Schüler, Lehrer und Eltern in einem konstruktiven und von gegenseitigem Respekt geprägten Dialog die Arbeit unserer Schule.
 
Bereits in der 5. Klasse besteht die Möglichkeit einer sportorientierten Ausbildung als Alleinstellungsmerkmal der Stadt Riesa, denn das Projekt „Sport ist Klasse“ ist deutschlandweit einzigartig. Ab Klassenstufe 8 werden die Schüler und Schülerinnen entsprechend ihrer Neigungen im naturwissenschaftlichen, sportlichen oder künstlerischen Profil unterrichtet.
 
Neben der ersten Fremdsprache Englisch werden ab der Klassenstufe 6 als zweite Fremdsprache Russisch und Französisch angeboten.

 


 

Leitsätze

1. Befähigung zum lebenslangen Lernen
 
Die sich stetig wandelnde Gesellschaft erfordert, dass das in der Schule erworbene Wissen anwendungsfähig und auf Zuwachs und Veränderung ausgerichtet ist. Durch differenzierte Lernangebote, vielfältige Formen des Lehrens und den Ausbau kooperativer Lernmöglichkeiten wollen wir den Schülern die Fähigkeit vermitteln, individuelle Lernformen zu erwerben. Eine hohe Unterrichtqualität ist uns wichtig.
 
2. Erwerb von Wissen, Werten und Kompetenzen
 
Kompetenz setzt Wissen und Erfahrung voraus. Wir richten unser Handeln darauf aus, Schülern Inhalte so zu vermitteln, dass Querverbindungen zu anderen Fachgebieten zunehmend selbstständig hergestellt werden können. Auf dem Weg zum Abitur erlernen die Schüler wissenschaftliche Arbeitsmethoden und wenden diese vielfältig an. Ziel ist die allgemeine Studierfähigkeit. Die Schüler werden entsprechend ihrer Fähigkeiten und Neigungen gefordert und gefördert.
 
3. Übernehmen von Verantwortung für sich und andere
 
Unser Ziel ist es, dass Schüler möglichst früh Gelegenheit bekommen, das eigene Handeln und dessen Konsequenzen zu erleben. Ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Kompetenzen werden gestärkt. Erziehung zu Toleranz und Teamfähigkeit stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir wollen verantwortungsbewusste, kreative Schüler, die unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten können.

 




Arbeitsschwerpunkte

  1. Qualitätssicherung von Unterricht und Lernen in Lebenszusammenhängen
  2. Lernberatung und individuelle Förderung im schulischen und außerschulischen Bereich
  3. Demokratie und Verantwortung im Prozess der Persönlichkeitsentwicklung
  4. Kooperation und Kommunikation // Vernetzung im digitalen Zeitalter
  5. Digitalisierung

 



 

1. Qualitätssicherung von Unterricht und Lernen in Lebenszusammenhängen

Ziele

  • Optimierung der Unterrichtsqualität
  • Etablierung einer konstruktiven Feedbackkultur
  • Fachkonferenzen als Impulsgeber für den verstärkten Erfahrungsaustausch der Lehrer
  • Einbeziehung von vielfältigen außerschulischen Lernorten und Bildungseinrichtungen
  • Verknüpfung von Unterrichtsinhalten, Aktualität und Lebenswirklichkeit der Lernenden
  • Förderung von Neugier und Entdeckerfreude
  • Prozessoptimierung durch Digitalisierung
  • Wertschätzung von Leistungen durch Auszeichnungen und Belobigungen
  • Teilnahme an internen und externen Wettbewerben
  • Beachtung muttersprachlicher Normen in allen Fächern

Maßnahmen

  • stetige Fortbildungen der Lehrkräfte
  • Nutzung der Evaluationsbögen für Lehrende und Lernende
  • Durchführung von freiwilligen Hospitationen der Lehrkräfte
  • Fachexkursionen in regionale Unternehmen sowie in Kultur- und Bildungsstätten
  • Präventionskonzeption für die Sekundarstufe I
  • stetige Begleitung der Schüler und Schülerinnen während des Betriebspraktikums in der Klassenstufe 9 (Bewerbertraining, mögliche Besuche, Reflexion)
  • Wettbewerbe:
    • Vorlesewettbewerb
    • Kreative Eskapaden
    • Känguru-Wettbewerb und Mathe-Olympiade
    • Fremdsprachen-Wettbewerbe (RU, FRZ, EN), insbesondere der Bundesfremdsprachenwettbewerb
    • Wettbewerbe in den Naturwissenschaften (BIO-Olympiade, Chemkids, National Geographic, Physik-Wettbewerb)
    • Informatik- und Biber-Wettbewerb
    • Europäischer Wettbewerb (KU u.a.)
  • Qualifikationen
    • DELF (französisches Sprachdiplom)
    • Cambridge Certificate
    • Übungsleiter C-Lizenz Breitensport
    • Fußball-Junior-Coach-Ausbildung
  • Auszeichnungsveranstaltungen am Schuljahresende

 


 

2. Lernberatung und individuelle Förderung im schulischen und außerschulischen Bereich

Ziele
  • Ausweitung der Differenzierung des Unterrichts
  • Hilfestellungen bei Lernproblemen und Lernhindernissen
  • Begabtenförderung mit besonderem Augenmerk auf sportliche Talente
  • Schullaufbahnberatung sowie Berufs- und Studienorientierung
  • bedarfsgerechte individuelle Lernangebote
  • Angebote im außerunterrichtlichen Bereich
  • Förderung von Inklusion
Maßnahmen
  • Förderunterricht für leistungsstarke und lernbenachteiligte Schüler nach Möglichkeit
  • Unterstützung von Schülern mit Migrationshintergrund (DaZ)
  • Betreuung der Austauschschüler
  • Integration von Schülern mit individuellem Förderbedarf (körperlich, sozial-emotional, Wiedereingliederung, LRS u.a.)
  • Sportklassenkonzept mit individueller Förderung (Frühtraining)
  • Klassenstufe 5: „Lions Quest – Erwachsen werden“, „Lernen lernen“
  • Klassenstufe 6: individuelle Förderung
  • Klassenstufe 7: Profiltag – in Vorbereitung auf die Profilwahl
  • Klassenstufe 9: Sport- und Gesundheitstag, „Alternative Wege und Möglichkeiten zu Abitur und Berufsausbildung“ (BIZ), Bewerbertraining
  • Klassenstufe 10: Berufs- und Studienorientierung (BIZ), Speed-Dating – Eltern stellen Berufe vor, Tag der Naturwissenschaften
  • Jahrgangsstufe 11/12:
    • Kooperation mit der Bergakademie Freiberg
    • Individuelle Beratung zu Studienwahl und -bewerbung in Zusammenarbeit mit dem Berufsinformationszentrum (BIZ)
    • Wahlgrundkurse:
      • Auf dem Weg ins Berufsleben
      • Fitness – Wie trainiere ich Körper und Geist? (FVGK Sport-Biologie)
      • Asiatische Kultur und Lebensweise
  • wechselndes Angebot AG/GTA, inklusive „Markt der Möglichkeiten“ zum Schuljahresbeginn

 


 

3. Demokratie und Verantwortung im Prozess der Persönlichkeitsentwicklung

Ziele
  • Umsetzung demokratischer Prinzipien und Werte
  • Stärkung der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler
  • Entwicklung von Teamfähigkeit
  • Förderung des sozialen Engagements
Maßnahmen
  • Mitbestimmung der Schülerschaft bei Entscheidungen zum Schulleben
  • Klassenfahrten, Exkursionen, Klassenveranstaltungen
  • Entwicklung von Demokratieverständnis und Mitwirkung bei Wahlprozessen
  • Ausbildung der Schülerschaft in Maßnahmen zur Ersten Hilfe ab Klassenstufe 7
  • Spendenlauf im Vierjahresrhythmus im Wechsel mit anderen sportlichen Höhepunkten
  • Mitgestaltung von schulischen und außerschulischen Höhepunkten durch die Schülerschaft
    • Kreative Eskapaden
    • Theateraufführungen und Themenabende
    • Weihnachtskonzert
    • Weihnachtswunder
    • Aktionstag „genialsozial – deine Arbeit gegen Armut“
    • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
    • Kooperation mit der Förderschule „Lichtblick“
    • Unterstützung von sportlichen Veranstaltungen der Stadt durch Schüler des sportlichen Profils (z.B. Grundschulmix, Special Olympics)
    • Beteiligung an Spendenaktionen
    • Gestaltung des Traditionstreffens und des Schulfestes

Präventionsprojekte der Klassenstufen
  • Klassenstufe 5: Verkehrssicherheitstraining mit dem ADAC; Lions Quest – Programm zur Entwicklung sozialer Kompetenzen von Schülern
  • Klassenstufe 6: Die bunte Welt der Medien – Vorteile und Gefahren im Umgang mit Medien
  • Klassenstufe 7: Hilfe, ich bin ein Pubertier – Prävention zum Umgang mit dem Erwachsenwerden
  • Klassenstufe 8: Unterstützung der 5. Klassen beim Start am Gymnasium (Patenschaften); körperliches und geistiges Wohlbefinden – Erlernen eines gesunden Umgangs mit Stress im Alltag
  • Klassenstufe 9: Wir sind ´ne Wucht – auch ohne Sucht
  • Klassenstufe 10: Schritt für Schritt – Gesellschaft gestalten, wir machen mit (Verantwortungsprojekt); Grundausbildung Übungsleiter (Profilsportler)

 


 

4. Vernetzung

Ziele
  • verstärkte Kooperation zwischen Elternhaus, Einrichtungen der Jugendhilfe und Schule
  • Kollaboration mit den Sozialpädagogen
  • Zusammenarbeit zwischen Schulen der unterschiedlichen Bildungswege (Kooperationsverbünde)
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Umsetzung der Präventionskonzeption der Schule
  • verstärkte Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft
  • Weiterentwicklung des Sportkonzeptes der Stadt Riesa
  • Traditionspflege
Maßnahmen
  • Einbeziehung der Sozialpädagogen in den Schulalltag
    • Unterstützung der Klassenleiter (Durchführung von Projekten in Absprache)
    • individuelle Hilfe für Schüler
    • Beratung der Eltern
    • Kennenlerntage in der Klassenstufe 5
    • Organisation der FvU-Woche in der Klassenstufe 10
    • Planung und Realisierung von Präventionskonzepten 
  • Berufs- und Studienorientierung
    • Speed-Dating in Klassenstufe 10 in Kooperation mit Eltern und langjährigen Partnern
    • Tag der Naturwissenschaften in Klassenstufe 10 mit Hochschulen und Trägern der freien Wirtschaft
    • Thementag Deutsch in der Jahrgangsstufe 12
    • Zusammenarbeit mit BIZ
    • Ermöglichung der Teilnahme am Girls‘Day, Boys‘Day und diversen Messen (Leipziger Buchmesse, Berufsmessen)
  • Traditionspflege
    • feierliche Ernennung der Sportklassen in Klassenstufe 5 in Kooperation mit dem SC und dem Schulträger
    • Schulfest
    • Seniorenweihnachtsfeier
    • Weihnachtskonzert
    • Leipziger Buchmesse
    • Traditionstreffen am Gründonnerstag
     
  • Weiterentwicklung des Sportkonzepts
    • Wasserlager in Klassenstufe 7
    • Zusammenarbeit zwischen dem Schulträger, dem SC Riesa, den Trainern, den Klassenleitern der Sportklassen
    • jährlich stattfindender sportlicher Höhepunkt
    • Zusammenarbeit mit dem Kreis- und Landessportbund (Breitensport-Trainerlizenz, Fußball-Junior-Coach)
     

 

5. Digitalisierung
 
Ziele
  • Schaffung der baulichen Voraussetzungen
  • technische Umsetzung
  • reflektierte Anwendung unterschiedlicher Medien
Maßnahmen
  • enge Zusammenarbeit von Schulträger und schulinternem Medienteam
  • Ausstattung der Schule mit interaktiven Displays
  • Bereitstellung eines WLANs
  • Ausweitung der Nutzung von LernSax als Kommunikationsplattform für alle am Schulleben Beteiligten
  • umfangreiches Fortbildungsangebot für Lehrkräfte
  • Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur Nutzung digitaler Technik
  • Ausbildung von Medienscouts
  • Anpassung des schulintern entwickelten Medienbildungskonzepts